Welche Technologien verwendet Eccet?
Eccet ist aus Geschwindigkeitsgründen überwiegend in C und C++ geschrieben.
Die Mehrzahl der Bildverarbeitungsoperationen in Eccet ist hoch optimiert und nutzt auch die Möglichkeitn von modernen Multicoresystemen aus.
Dennoch sind für eigene Anwendungen oft keine Kenntnisse in systemnaher Programmierung notwendig. Sie lassen sich zumeist in der Scriptsprache erledigen. Zeitlich unkritische Komponenten werden über Scripte in einer Eccet-spezifischen Bildverarbeitungssprache gesteuert.
Das heißt nicht, dass diese Sprache langsam ist. Für alle "normalen" Belange jenseits hochoptimierter Bildverarbeitungsaufgaben ist die Scriptsprache in der Regel ausreichend schnell. So schnell, dass wir die gesamte Nutzerinteraktion in Eccet durch diese Scripte steuern lassen. Jede Mausbewegung wird durch Scripte in Aktionen umgesetzt.
Das ermöglicht uns leicht und schnell Benutzerwünsche in Applikationen umzusetzen. Sollte die Scriptsprache einmal nicht reichen, oder komplexe Abläufe oder eigene Gui-Menüführungen nötig werden, steht zusätzlich eine .net-Schnittstelle zur Verfügung.
Für Web2.0-Anwendungen existiert zusätzlich eine AJAX-Schnittstelle zur Scriptengine.
Unsere Wizards, die wir für Tutorials und als Bedienhilfen einsetzen, sind auf diese Weise realisiert.
Die Mehrzahl der Bildverarbeitungsoperationen in Eccet ist hoch optimiert und nutzt auch die Möglichkeitn von modernen Multicoresystemen aus.
Dennoch sind für eigene Anwendungen oft keine Kenntnisse in systemnaher Programmierung notwendig. Sie lassen sich zumeist in der Scriptsprache erledigen. Zeitlich unkritische Komponenten werden über Scripte in einer Eccet-spezifischen Bildverarbeitungssprache gesteuert.
Das heißt nicht, dass diese Sprache langsam ist. Für alle "normalen" Belange jenseits hochoptimierter Bildverarbeitungsaufgaben ist die Scriptsprache in der Regel ausreichend schnell. So schnell, dass wir die gesamte Nutzerinteraktion in Eccet durch diese Scripte steuern lassen. Jede Mausbewegung wird durch Scripte in Aktionen umgesetzt.
Das ermöglicht uns leicht und schnell Benutzerwünsche in Applikationen umzusetzen. Sollte die Scriptsprache einmal nicht reichen, oder komplexe Abläufe oder eigene Gui-Menüführungen nötig werden, steht zusätzlich eine .net-Schnittstelle zur Verfügung.
Für Web2.0-Anwendungen existiert zusätzlich eine AJAX-Schnittstelle zur Scriptengine.
Unsere Wizards, die wir für Tutorials und als Bedienhilfen einsetzen, sind auf diese Weise realisiert.